Der Einstiegsleitfaden für Geschäfte in Norwegen
Norwegen ist eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Außerdem ist dieses skandinavische Land gut organisiert und die Norwegerinnen und Norweger sprechen in der Regel sehr gut Englisch. Das macht Norwegen zu einem sehr angenehmen Land für geschäftliche Aktivitäten. In diesem Blogbeitrag finden Sie wertvolle Informationen für den Export von Waren und Dienstleistungen nach Norwegen oder wenn Sie selbst ein Unternehmen in diesem schönen Land gründen möchten.
Export nach Norwegen
Norwegen ist zwar kein Mitglied der Europäischen Union, aber es ist Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Das bedeutet, dass Norwegen Teil des Binnenmarktes ist und dass ein freier Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital besteht. Darüber hinaus ist Norwegen Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Dank eines Abkommens zwischen der EU und der EFTA sind die Zollverfahren zwischen EU- und EFTA-Ländern die gleichen wie zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Es gibt jedoch einige Dinge, die zu beachten sind.
Ausfuhranmeldung
Wenn Sie Waren nach Norwegen ausführen, müssen Sie diese beim Zoll anmelden. Die Ausfuhranmeldung (EX-A) gilt für Produkte, die in der EU hergestellt, in der EU in Verkehr gebracht werden oder die EU verlassen.
Exportdokumente
Neben der Ausfuhranmeldung ist es ratsam, noch weitere Exportdokumente zu beantragen. Diese sind nicht immer obligatorisch, können aber zum Beispiel von Kunden verlangt werden. Beispiele für diese Arten von Dokumenten sind:
- Ursprungszeugnis. Mit diesem Dokument können Sie nachweisen, aus welchem Land Ihr Produkt stammt. Wenn das Produkt innerhalb der EU hergestellt wurde, erhalten Sie eine Ermäßigung oder sogar eine Befreiung von den Einfuhrzöllen.
- Carnet ATA. Dieses Dokument ist für die vorübergehende Einfuhr von Waren bestimmt, z.B. für Ausstellungen. Mit einem Carnet ATA sind die Kosten geringer und die Zollverfahren einfacher.
Dokumente für die Zollabfertigung
Wenn Sie Waren nach Norwegen exportieren, müssen Sie dem norwegischen Zoll auch einige Dokumente vorlegen, wie z.B. eine Handelsrechnung, ein Frachtdokument und eine Zollwertanmeldung. Auf der Website Access2Markets erfahren Sie genau, welche Zollabfertigungsdokumente Sie dem norwegischen Zoll vorlegen müssen.
Was dürfen Sie nicht nach Norwegen ausführen?
Für bestimmte Produkte, wie z.B. Alkohol, Tabak, Saatgut, Pflanzen und Medikamente, gelten in Norwegen Einfuhrbeschränkungen. Eine vollständige Liste und Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie solche Waren nach Norwegen ausführen möchten, finden Sie auf der Website des norwegischen Zolls.
Export nach Norwegen und Mehrwertsteuer
Da Norwegen nicht Mitglied der EU ist, berechnen Sie Ihren Kunden in der Regel 0 % Mehrwertsteuer. Dies gilt sowohl für Lieferungen an Unternehmer (B2B) als auch an Verbraucher (B2C). Allerdings gibt es hier zwei Ausnahmen.
- Mehrwertsteuer für Anbieter elektronischer B2C-Dienstleistungen. Unternehmen, die Privatpersonen in Norwegen elektronische Dienstleistungen anbieten, müssen Mehrwertsteuer berechnen und an die norwegischen Steuerbehörden abführen. Wenn Sie zum Beispiel ein SaaS-Produkt anbieten und an Privatkunden in Norwegen verkaufen, sind Sie mehrwertsteuerpflichtig. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen darüber, welche Tätigkeiten zu den elektronischen Dienstleistungen gehören und die entsprechenden Vorschriften.
- Mehrwertsteuer für den Export von Produkten mit geringem Wert. Für Lieferungen an Verbraucher von Produkten mit einem Wert von weniger als 3.000 norwegischen Kronen (den aktuellen Wechselkurs finden Sie hier) muss ebenfalls der norwegische Mehrwertsteuersatz berechnet werden. Zum Beispiel müssen Online-Shops, die Produkte an norwegische Kunden verkaufen, ihren Kunden die Mehrwertsteuer für Artikel unter 3.000 norwegischen Kronen in Rechnung stellen. Der Schwellenwert von 3.000 norwegischen Kronen bezieht sich auf den Preis pro Produkt, nicht auf den Gesamtpreis der Rechnung oder Transaktion. Auf der Website des norwegischen Zolls finden Sie weitere Vorschriften für den Export von Produkten mit geringem Wert an Kunden in Norwegen.
Um die Mehrwertsteuer an die norwegischen Steuerbehörden abführen zu können, müssen Sie Ihr Unternehmen in das norwegische Mehrwertsteuerregister eintragen. Alternativ können Sie Ihr Unternehmen für dieses vereinfachte Verfahren anmelden, wenn es sich um Produkte mit geringem Wert handelt, oder Sie können sich hier anmelden, wenn Sie elektronische Dienstleistungen anbieten.
Geschäfte in Norwegen
Norwegen ist ein gut organisiertes Land und belegt den 9. Platz im Ease of Doing Business Index von 2020. Wenn Sie in Norwegen ein Unternehmen gründen wollen, können Sie zwischen verschiedenen Unternehmensformen wählen.
Rechtsformen Norwegen
Dies sind die beliebtesten Rechtsformen in Norwegen.
- Dies ist das norwegische Pendant zum Einzelunternehmen. Bei einer Enkeltmannsforetak gibt es keine Trennung zwischen Privatkapital und Betriebskapital.
- Offene Handelsgesellschaft (ANS oder DA). In Norwegen gibt es zwei Formen einer offenen Handelsgesellschaft. Bei einer Ansvarlig Selskap (ANS) haften alle Partner für die gemeinsamen Schulden und Belastungen. Wenn ein Partner seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann, müssen die anderen Partner dafür aufkommen. In einer DA haften die Partner für die Schulden des Teils, der ihnen gehört.
- V. mit Aktien (AS). Die AS ist mit einer GmbH vergleichbar.
- Im Ausland registrierte GmbH (NUF). Die NUF bietet die gleichen Vorteile wie eine AS. Mit einer NUF lassen sich Anlaufkosten sparen, aber andererseits bietet eine NUF potenziellen Kunden weniger Vertrauen als eine GmbH.
Für Unternehmer, die ein Unternehmen in Norwegen gründen möchten, bietet die offizielle Investitionsförderungsagentur Norwegens viele wertvolle Informationen.
Übernahme eines Unternehmens in Norwegen
Wenn Sie daran interessiert sind, ein Unternehmen in Norwegen zu übernehmen, bietet die Deutsch-Norwegische Handelskammer einen Überblick über Unternehmen, die zum Verkauf angeboten werden.
Norwegische Kultur
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden norwegischen Gepflogenheiten zu berücksichtigen.
- Seien Sie nicht zu förmlich. Die norwegische Gesellschaft ist verhältnismäßig informell, sodass Sie sich für Termine nicht besonders förmlich kleiden müssen. Die Norwegerinnen und Norweger sind auch nicht hierarchisch und man spricht sich schnell mit dem Vornamen an. Titel werden fast nie verwendet. Es ist natürlich ratsam, höflich und respektvoll zu bleiben.
- Seien Sie pünktlich. Norwegerinnen und Norweger sind pünktlich, also erscheinen Sie rechtzeitig zu Ihren Terminen.
- Treffen Sie sich während der Arbeitszeiten. Der norwegische Arbeitstag ist relativ kurz und viele Norwegerinnen und Norweger gehen um 16:00 Uhr nach Hause. In Norwegen legen die Menschen großen Wert auf ihre Freizeit. Versuchen Sie daher, Termine zwischen 09:00 und 15:00 Uhr zu vereinbaren und möglichst nicht am Freitagnachmittag.
- Englisch als primäre Sprache. Im Durchschnitt sprechen die Norwegerinnen und Norweger gut Englisch, sodass Geschäftstreffen mühelos auf Englisch abgehalten werden können. Wenn Sie hingegen ein paar Worte Norwegisch sprechen, wird dies sehr geschätzt.
- Nehmen Sie sich Zeit. Norwegen hat eine Kultur der Konsultation und es kann dauern, bis man Vertrauen gewinnt. Seien Sie also geduldig und nehmen Sie sich Zeit, um eine Einigung zu erzielen.
Förderung der Geschäftstätigkeit in Norwegen
Es gibt mehrere Organisationen, die Unternehmen bei ihren Geschäften in Norwegen unterstützen können.
- Das Enterprise Europe Network (EEN) ist ein Bündnis von mehr als 600 Organisationen und bietet u.a. eine Datenbank mit Organisationen, die auf der Suche nach Geschäftspartnern sind.
- Die Official Investment Promotion Agency of Norway bietet wertvolle Informationen für Unternehmen, die in Norwegen investieren möchten.
- Sind Sie auf der Suche nach einer Übersetzungsagentur für die Übersetzung von Texten aus dem Norwegischen oder ins Norwegische? Translationwork.eu ist eine erfahrene und zertifizierte Übersetzungsagentur, die Sie gerne unterstützt. Die Texte werden immer von muttersprachlichen Übersetzern mit Erfahrung in Ihrer Branche übersetzt.
Nützliche Links für Geschäfte in Norwegen
- Acces2Markets
- Enterprise Europe Network (EEN)
- Informationen zur Ausfuhranmeldung
- Informationen zur norwegischen Mehrwertsteuer für den Export von elektronischen Dienstleistungen
- Informationen zur norwegischen Mehrwertsteuer für den Export von Produkten mit geringem Wert
- Eintragung in das norwegische Mehrwertsteuerregister
- Official Investment Promotion Agency of Norway
- Informationen zum Ursprungszeugnis
- Informationen zur Beantragung eines Carnet ATA
- Übersicht der Waren mit Einfuhrbeschränkungen
Haben Sie eine Frage zu diesem Artikel?
Antwort innerhalb von 24 Stunden
Teile diesen Artikel
Wähle deinen Lieblingskanal