
Wie arbeitet ein Korrektor?
Übersetzer sind Menschen wie Sie und ich, die manchmal Fehler machen. Genau deshalb gibt es den kleinen Radiergummi auf der Rückseite eines Bleistifts und den Korrektor.
Korrektor: Doppelt hält besser
Auch bei erfahrenen Übersetzern können sich sprachliche Fehler in einen Text einschleichen. Sie arbeiten oft so intensiv an einer Übersetzung, dass kleine Fehler nicht mehr auffallen. Selbstverständlich prüft der Übersetzer seine eigene Arbeit, aber um sicherzustellen, dass die endgültige Fassung eines Textes tatsächlich fehlerfrei ist, wirft ein Korrekturleser einen neuen Blick auf die Übersetzung.
Wonach sucht ein Korrektor?
Ein Korrektor ist ein zweiter Sprach- und Fachspezialist, der die Arbeit des Übersetzers überprüft. Das geschulte Auge des Korrektors erkennt selbst die kleinsten Fehler in einem Text. Ein Korrektor prüft folgende Angelegenheiten:
1. Tipp- und Rechtschreibfehler
Tipp- und Rechtschreibfehler sind auch nach gründlicher Revision durch den Übersetzer in einem Text nicht ungewöhnlich. Solche Fehler werden von einem Korrektor schnell erkannt und korrigiert.
2. Grammatik
Auch Grammatikfehler werden von einem Korrektor schnell erkannt. Zum Beispiel die Verwendung von wenn und als auf Deutsch. Falsch: Erst wenn ich 30 Jahr, habe ich Englisch gelernt. Richtig: Erst als ich 30 Jahr, habe ich Englisch gelernt.
3. Zeichensetzung
Die falsche Verwendung von Satzzeichen kann die Bedeutung eines Satzes völlig umkehren. Dazu ein kurzes Beispiel:
Wir essen jetzt Opa.
Wir essen jetzt, Opa.
Korrektoren sorgen nicht nur dafür, dass Opa am Leben bleibt, sondern prüfen auch, ob Anführungszeichen, Bindestriche und andere Satzzeichen richtig verwendet werden.
4. Terminologie und Konsistenz
Neben der Zeichensetzung achtet ein Korrektor auch auf die verwendete Terminologie und die Konsistenz einer Übersetzung. Sind alle Begriffe gleich geschrieben? Wird konsequent die „Sie-Form“ oder die „Du-Form“ verwendet und nicht eine Kombination aus beiden?
5. Inhalt
Um zu überprüfen, ob die Botschaft korrekt wiedergegeben wurde und keine Ungenauigkeiten enthält, wird die Übersetzung immer mit dem Ausgangstext verglichen. Darüber hinaus erkennt ein Korrektor auch inhaltliche Fehler, wie z. B. falsche Fakten im Ausgangstext. Diese Kommentare werden dem Kunden zur Bewertung vorgelegt, bevor der Text korrigiert wird.
Warum werden Übersetzungen immer von einem Korrektor geprüft?
Weil Übersetzen menschliche Arbeit ist und Fehler menschlich sind. Ein Korrektor wirft einen neuen Blick auf die Übersetzung und bessert diese Fehler aus. Alle unsere Übersetzungen werden standardmäßig von einem zweiten Sprach- und Fachspezialisten nach den Qualitätsstandards des VViN-Fachverbands korrekturgelesen. Diese zusätzliche Qualitätskontrolle gewährleistet, dass wir Übersetzungen von höchster Qualität liefern.
Sie möchten das Wissen unserer fantastischen Übersetzer und Korrektoren nutzen? Dann fordern Sie ein kostenloses Angebot an.
Haben Sie eine Frage zu diesem Artikel?
Antwort innerhalb von 24 Stunden
Teile diesen Artikel
Wähle deinen Lieblingskanal